Hilfe bei Säuglingskoliken
Säuglingskoliken erreichen ihren Höhepunkt typischerweise bei Säuglingen im Alter von etwa sechs Wochen und betreffen ungefähr einen von fünf Säuglingen in diesem Alter.1, 2 Die anfallsartig auftretenden wiederkehrenden Perioden mit Weinen, Aufregung oder Reizbarkeit können oft eine hohe psychische und physische Belastung für die Eltern darstellen3 und sich aufgrund des hohen Stresslevels unter anderem nachteilig auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken.
Luftschlucken kann Ursache für Koliken sein
Zur Entstehung von Koliken gibt es verschiedene Theorien, die Pathogenese ist aber bis heute nicht vollständig verstanden. Vermutlich spielen verschiedene Faktoren wie das Mikrobiom, gastrointestinale Unreife und psychosoziale Aspekte eine Rolle.2, 4 Organische Ursachen sind sehr selten und liegen nur bei etwa 5 % der Säuglinge vor.4 Eine wichtige Komponente bei der Entstehung von Koliken kann das Luftschlucken, auch Aerophagie genannt, bei flaschengefütterten Kindern darstellen. Ein nicht optimales Handling der Flasche bei der Fütterung kann dies noch verstärken.2 So kann eine höhere Saugfrequenz das Risiko für das Verschlucken von Luft erhöhen.5 Studiendaten haben gezeigt, dass neben der Milchflussrate (bedingt durch die Lochgröße des Saugers) auch Form und Material der Trinksauger-Flaschensysteme die Saugfrequenz reduzieren könnten5, 6 und somit weniger Luft in den Bauch der Säuglinge gelangt.
Weniger Luft im Bauch
Die neue NUK Anti-Colic Professional Babyflasche mit innovativem Entlüftungssystem wurde entwickelt, damit Säuglinge beim Trinken aus der Flasche möglichst wenig Luft schlucken. Damit kann NUK dazu beitragen, das Risiko für Koliken bei flaschengefütterten Säuglingen zu reduzieren, und kann zudem helfen, kolikbedingtem Stress der Eltern entgegenzuwirken. Das Geheimnis der Flasche ist das Professional No-Air-Ventilation-System: eine innovative Kombination von Luftventil und Luftkanal. Das Luftventil sorgt dafür, dass sich der Sauger beim Trinken nicht zusammenzieht und das Baby saugen kann, ohne abzusetzen. Damit ist eine Hauptursache für Luftschlucken ausgeschlossen. Der Luftkanal leitet die Luft vom Ventil zum Boden der Flasche. Das verhindert, dass Luftbläschen in Kontakt mit der Nahrung kommen. Der Luftkanal und das -ventil können einfach entnommen werden, um die Flasche zu reinigen. Beide Teile lassen sich als Ventilations-System in allen anderen 300-ml-First Choice+ Flaschen als professionelles Upgrade nutzen.
Überzeugt Mütter, Hebammen und Pädiater
Um das System in der Praxis zu bewerten, wurden 162 Mütter befragt, die ihre Babys mindestens einmal am Tag mit der NUK Anti-Colic Professional Babyflasche fütterten.7 Die hohe Effektivität und Zufriedenheit konnten in einer zweiten Befragung unter jeweils 50 Pädiatern und Hebammen bestätigt werden.8
Von Müttern bestätigt:7


So ist es nur naheliegend, dass 86 % der Testerinnen anderen Müttern, die auf der Suche nach einer Anti-Colic-Flasche sind, zur NUK Anti-Colic Professional raten würden.
Von Babys akzeptiert:7

Von Hebammen und Kinderärzten empfohlen:8




Alle Erhebungen sowohl unter Müttern als auch Experten zeigen, dass die NUK Anti-Colic Professional Babyflasche hilft, Koliken bei flaschengefütterten Säuglingen zu vermeiden. Damit leistet die Flasche eine wertvolle Hilfestellung, um mit Koliksorgen verbundenen Stress bei Eltern und Kindern zu reduzieren5, 6 – für eine langfristig positive Eltern-Kind-Beziehung.
Quellen:
1. Hjern A. et al. A systematic review of prevention and treatment of infantile colic. Acta Paediatrica 2020;109: 1733–1744.
2. Johnson JD et al. Infantile Colic: Recognition and Treatment. Am Fam Physician. 2015;92(7):577–582.
3. Tikochinski Y., Kukliansky I. Examination of the Effect of BornFree ActiveFlow Baby Bottles on Infant Colic. Gastroenterol Nurs. 2013;36(2):123–7.
4. Zeevenhooven J. et al. Infant colic: mechanisms and management. Nat Rev Gastroenterol Hepatol. 2018;15(8):479–496.
5. Kreitschmann M et al. Sucking behaviour using feeding teats with and without an anticolic system: a randomized controlled clinical trial. BMC Pediatrics 2018;18: 115.
6. Mathew & Bhatia. Sucking and breathing patterns during breast- and bottle-feeding in term neonates. AJDC 1989; 143: 588–592.
7. Unabhängige Marktforschung unter 162 Müttern, Deutschland 2020.ger
8. Unabhängige Marktforschung unter 50 Hebammen und 50 Kinderärzten, Deutschland 2021.