Anscheinend verwendest du einen nicht unterstützten Browser. Bitte aktualisiere deinen Browser auf Chrome oder Firefox, um die gesamte NUK-Website zu nutzen ✕
Es sind notwendige Cookies auf der Seite vorhanden. Wenn "alle Cookies blockieren" in den Browsereinstellungen aktiviert ist, funktioniert der Shop nicht korrekt.
ihr müsst alle gerade so viel meistern, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten. Jetzt gilt es besonders aufeinander Acht zu geben und die Gesundheit an erste Stelle zu setzen. Wir alle tragen Verantwortung – für uns, für Klein und Groß und jene, die bereits durch Krankheit vorbelastet sind.
Wir bei NUK nehmen diese Situation sehr ernst und sind für euch und eure Familie da. Unsere Produkte sind weiterhin verfügbar und unsere Produktion in Deutschland läuft unter Berücksichtigung unserer bestehenden, sehr hohen Hygienestandards und Qualitätsanforderungen ohne Einschränkungen weiter. Sowohl im NUK Online Shop als auch in Drogerien und Supermärkten sind wir nach wie vor zu finden. Bei Fragen, Anregungen oder einfach für ein Gespräch sind wir wie gewohnt auf Facebook und Instagram, hier auf unserer Website oder über unseren Elternservice für euch erreichbar.
Wir möchten an dieser Stelle vor allem eins sagen: DANKE - an unsere Lieferanten und Kollegen, an alle Ärzte und Hebammen, an unsere Partner in Supermärkten, Babyfachmärkten und Drogerien, und an euch und alle, die unsere Gesellschaft auch jetzt um- und versorgen und gemeinsam füreinander da sind.
Wir schätzen euch sehr und stehen das gemeinsam durch,
euer NUK Team
Gemeinsam Füreinander Da Sein
Wir haben mit unserem Hygieneexperten Prof. Dr. Bockmühl zusammengearbeitet und wichtige Informationen und Tipps rund um den Schutz eurer Gesundheit und der Gesundheit eurer Kinder zusammengestellt. Damit ihr alle sicher durch den Alltag kommt, würden wir euch auch bitten den Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit zu folgen – den Link findet ihr hier.
Prof. Dr. Bockmühl ist Professor für Hygiene und Mikrobiologie an der Hochschule Rhein-Waal und steht euch und uns mit Rat zur Seite.
Grundsätzliche Hygienemaßnahmen
Wie huste und niese ich richtig?
Nicht erst seit Corona gilt die Regel: immer in die Ellenbeuge niesen oder husten. Von dort ist es unwahrscheinlich, die Viren weiter zu verteilen – anders als beim Niesen in die Hand.
Wie wasche ich meine Hände richtig?
Beim Händewaschen ist es zunächst wichtig, die Seife gut zu verteilen. Das geht am besten, wenn die Hände schon nass sind. Dabei nicht vergessen, die Fingerspitzen und Daumen mit einzuschäumen, das sind die Bereiche, die am meisten benutzt werden! Außerdem darf die Seife ruhig 20-30 Sekunden lang einwirken, bevor sie abgespült wird.
Hygiene und Tipps für unsere Kleinsten
Wie kann ich mein Kind und mich vor einer Ansteckung schützen?
Neben der allgemeinen Einschränkung von Kontakten, die wir gerade alle praktizieren, sollte man draußen mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Menschen halten. Wenn man unterwegs ist, etwa beim Einkaufen, ist es gut, darauf zu achten, nach dem Kontakt mit Oberflächen (Einkaufswagen, Türklinken etc.) die eigenen Hände von Augen, Nase und Mund fernzuhalten und sie so bald wie möglich gründlich mit Seife zu waschen.
Sind alle Seifen gleich gut?
Im Prinzip ja; es gibt zwar Unterschiede zwischen einzelnen Tensiden, aber generell entfernen gängige Handseifen Coronviren und die meisten anderen Mikroorganismen sehr gründlich.
Muss ich mein Baby oder Kleinkind besonders vor dem Coronavirus schützen?
Von den aktuellen Infektionen mit dem SARS-CoV-2 scheinen Kinder weitgehend verschont zu bleiben, das bedeutet aber nicht, dass sie keine Viren in sich tragen und weitergeben können. Das größere Risiko liegt also derzeit nach allem was wir wissen beispielsweise darin, dass symptomlose Kinder mit Risikogruppen (vor allem Großeltern und Urgroßeltern) zusammentreffen.
Womit kann ich den Schnuller unterwegs desinfizieren?
In der Regel ist die Desinfektion von Schnullern nicht notwendig, wenn dieser nicht gerade in Hundekot gefallen ist. Gründliches Abspülen unter fließenden Wasser reicht im allgemeinen vollkommen aus. Eine Übertragung von Krankheiten kann im übrigen ja auch vor allem stattfinden, wenn mehrere Menschen einen Gegenstand nutzen – das ist beim Schnuller nicht der Fall. Aus diesem Grund ist aber das Säubern von Schnullern durch Ablecken tabu, denn auch Karies ist eine Infektionskrankheit!
Muss ich die Spielsachen von meinem Kind mit Desinfektionsmittel reinigen?
Auch in Zeiten von Corona reicht normales Reinigen völlig aus; es sollten bei Spielzeugen natürlich Reiniger sein, die dafür geeignet sind, also etwa keine bedenklichen Rückstände hinterlassen, wie das bei einigen desinfizierenden Reinigern für den privaten Gebrauch durchaus der Fall sein kann.
Ich muss den ÖPNV / Car-Sharing nutzen, worauf muss ich (mit Kindern) achten?
Generell birgt der ÖPNV eines der größeren Risiken in der Öffentlichkeit, weil hier viele verschiedene Menschen auf relativ engem Raum für einige Zeit zusammenkommen. Die Abstandsregeln einhalten und sich und seinen Kindern die Hände direkt nach der Bus- und Bahnfahrt zu waschen, ist hier besonders wichtig! Car-Sharing ist im Vergleich dazu relativ problemlos, weil sich nur wenige Menschen das Auto teilen und dabei nicht direkt in Kontakt kommen. Das größte Problem besteht sicherlich darin, die eigenen Kindern davon abzuhalten, sich an Mund, Nase oder Augen zu fassen, bevor sie sich die Hände waschen konnten.
Allgemeine Fragen zum Thema Hygiene und Coronavirus
Wo sammeln sich die meisten Viren bzw. auf welchen Oberflächen können sich die Viren halten?
Viren werden vor allem über die Hände auf Oberflächen übertragen, daher sind Oberflächen in der Öffentlichkeit, die von vielen Menschen berührt werden, am kritischsten. Derzeit sind zwar keine Fälle bekannt, bei denen das aktuelle oder auch andere Coronaviren auf diesem Wege zu Infektionen geführt haben, theoretisch ist das aber möglich. Im Haushalt ist das weniger ein Problem, da hier derzeit nur die Menschen, mit denen wir ohnehin einen engen Kontakt pflegen, die Oberflächen berühren.
Wie lange können die Viren auf Oberflächen überleben?
Man kann davon ausgehen, dass Coronaviren im Regelfall nur einige Stunden auf Oberflächen überleben. Es gibt zwar Studien, die eine Überlebensdauer von mehreren Tagen angeben, das hängt aber stark von der Art der Oberfläche und den anderen Bedingungen ab (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, etc.). Zudem muss man wissen, dass auch die Zahl der überlebenden Viren normalerweise in kurzer Zeit stark abnimmt, so dass nach längerer Zeit – wenn überhaupt – nur noch sehr wenige infektiöse Viruspartikel vorhanden sein dürfte.
Kann ich mit meinen Schuhen das Virus im Haus verteilen?
Theoretisch ja, praktisch ist die Frage, wo die Viren herkommen sollten (niemand hustet auf die Schuhsohle) und wie ich mich mit den Viren auf dem Boden anstecken kann. Das ist also kein wirkliches Problem.
Kann sich das Virus an der Kleidung halten? Wie reinige ich diese richtig?
Auf textilen Oberflächen überleben Viren im allgemeinen weniger lang als auf glatten Oberflächen, wobei es aktuell noch keine gute Datenlage zu Coronaviren auf Textilien gibt. Glücklicherweise lassen sich behüllte Viren (zu denen das Coronavirus gehört, aber auch beispielsweise das Grippevirus) durch Waschen gut entfernen. Man sollte also Handtücher (vor allem gemeinsam genutzte Händehandtücher), aber auch Putzlappen, Leibwäsche oder möglicherweise anderweitig kontaminierte Textilien (Husten in die Ellenbeuge!) häufig waschen und zwar bei 60°C mit einem bleichehaltigen Vollwaschmittel in fester Form.
Welche Bereiche sollte ich in welchem Umfang regelmäßig reinigen?
Im Haushalt kann man eigentlich reinigen wie bisher. Wichtig ist natürlich, wegen des Coronavirus nun nicht andere Reinigungs- und Hygienemaßnahmen (etwa im Umgang mit Lebensmitteln) zu vernachlässigen. Wenn auf einen Bereich nun stärker geachtet werden sollte, dann auf Handkontaktflächen.
Nützt es, wenn ich eine Atemmaske trage?
Atemmasken bringen einen gewissen Schutz, vor allem dann, wenn bereits infizierte Personen diese in der Öffentlichkeit tragen und damit eine Übertragung auf Gesunde verhindert wird. Wenn man eine Maske trägt, um sich selbst zu schützen, darf man auf keinen Fall andere Vorsichtsmaßnahmen vernachlässigen, also weiterhin Abstand halten und Hände waschen! Es gibt Studien der WHO, die besagen, dass das Infektionsrisiko durch Schutzmasken sogar noch steigen kann, weil sich die Personen dadurch vermeintlich sicher fühlen.
NUK Vaporisator: Töten handelsübliche Vaporisatoren Corona Viren?
Mit dem Vaporisator oder Dampfsterilisator lassen sich auch Viren sicher abtöten, wenn die vorgesehene Einwirkzeit von 10 Minuten beachtet wird.
NUK Spülreiniger: Tötet handelsüblicher Spülreiniger auch die Corona Viren, gibt es Spülreiniger, die sich dafür besser eignen als andere?
Oberflächen kann man nach wie vor mit herkömmlichen Reinigern säubern, da die Coronaviren zu den behüllten Viren gehören, die sich gut mit Tensiden entfernen und abtöten lassen. Wichtig ist aber auch hier, die Reiniger lange genug einwirken zu lassen.
Tötet Waschmittel auch die Corona Viren, was muss ich beim Waschen berücksichtigen?
Um Textilien – auch in Zeiten von Corona – hygienisch rein zu waschen, empfiehlt sich ein Waschgang bei 40-60°C in Verbindung mit einem bleichehaltigen Vollwaschmittel in fester Form. Besonders gemeinsam genutzte Handtücher sollten häufig gewaschen werden, auch wenn bislang kein Fall bekannt ist, bei dem Virusinfektionen sich über Textilien verbreitet haben. Bei der Verwendung von Flüssigwaschmitteln, sollte bei Handtücher, Abtrocknern oder Unterwäsche auf jeden Fall das 60°C-Koch-/Buntwäscheprogramm gewählt werden, oder ein Bleichmittel auf Sauerstoffbasis hinzugegeben werden.