Anscheinend verwendest du einen nicht unterstützten Browser. Bitte aktualisiere deinen Browser auf Chrome oder Firefox, um die gesamte NUK-Website zu nutzen
Gratis Dino-Sandförmchen-Set ab 40 €

NUK Thermo 3in1 Flaschenwärmer

Preis
31,90 €
Verfügbarkeit: Sofort lieferbar
  • Erwärmt Babynahrung gleichmäßig und sanft im Wasserbad
  • Taut Babykost schonend und sicher auf
  • Hält Babyfläschchen und Gläser nach Erreichen der gewünschten Temperatur automatisch warm
  • Einfache und sichere Bedienung durch einen Drehknopf
  • Klein, kompakt und platzsparend – und leicht zu reinigen
Details

NUK Thermo 3in1 Flaschenwärmer, zum einfachen, sicheren und schonenden Erwärmen, Auftauen und Warmhalten, für handelsübliche Gläschen und Flaschen

Warum ein Flaschenwärmer?
Ein Flaschenwärmer erleichtert vielen Eltern bereits direkt nach der Geburt ihres Kindes das Leben. Bekommt das Baby die Flasche, sollte man auf den Flaschenwärmer nicht verzichten: Prüfende Blicke auf das Thermometer und die Abkühlung der zu heißen Flasche unter kaltem Wasser gehören so der Vergangenheit an. Mithilfe des sanften Aufheizprozesses im Wasserbad erwärmt der NUK Thermo 3in1 Flaschenwärmer die Babynahrung schonend und gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur. Mit der automatischen Warmhaltefunktion kann diese dann warm- und zum Verzehr bereitgehalten werden. Der Flaschenwärmer ist auch für das einfache und schonende Erwärmen von abgepumpter Muttermilch geeignet. 


Wie bedient man den Flaschenwärmer?
Die Handhabung des NUK Thermo 3in1 ist denkbar einfach: Ob die Babykost Zimmertemperatur hat oder tiefgekühlt ist – zunächst wird die Flasche oder das Gläschen unverschlossen mithilfe des Korbes in den Flaschenwärmer gestellt und der Hohlraum mit Wasser aufgefüllt. Über den Drehknopf wird ganz einfach die gewünschte Einstellung ausgewählt und so die Milch oder der Brei erwärmt oder aufgetaut. Nach Erreichen der gewünschten Temperatur geht das Gerät automatisch in die Warmhaltestellung über. Ein besonderer Vorteil des NUK Thermo 3in1: Beim Auftauen wird die Nahrung schonend erwärmt, sodass wichtige Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben.

Leichte Reinigung
Der separate Korb fungiert als Gläschenhalter, mit dem Babyfläschchen und Breigläser einfach in den platzsparenden und leichten NUK Thermo 3in1 hiNogestellt und wieder herausgenommen werden können. Damit ist das Reinigen des Flaschenwärmers im Handumdrehen erledigt.

 

Hinweise:

  • Geeignet für flüssige und breiförmige Nahrung in handelsüblichen Gläschen und Flaschen
  • Für Flaschen aus PE und Muttermilchbeutel ist das Gerät nicht geeignet.
  • Technische Daten: 220-240 Volt, 100 Watt.
  • Der NUK Thermo 3in1 Flaschenwärmer sollte in regelmäßigen Abständen entkalkt werden, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen.
Sicherheits- und Gebrauchshinweise

1. Sicherheitshinweise

1.1 Begriffserklärung

Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:

Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.

Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung kann einen Sachschaden verursachen.

Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.

1.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät

Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf.

Warnung! Beachten Sie folgende Hinweise, um Schaden für Leib und Leben zu vermeiden:

  • Dieses Gerät darf nur von Kindern ab 3 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt und bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
  • Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
  • Kinder jünger als 3 Jahre sowie Haus- und Nutztiere sind vom Gerät und der Netzanschlussleitung fernzuhalten.
  • Bei erkennbaren Defekten an Gerät, Kabel oder Stecker darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
  • Das Kabel darf nicht mit Wasser oder einer Herdplatte in Berührung kommen, um Sie vor einem elektrischen Schlag zu schützen.
  • Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
  • Die Heizplatte sowie das Gehäuse des Gerätes können nach dem Gebrauch noch heiß sein.
  • Benutzen Sie das Gerät nur zum Erwärmen von Babynahrung im Haushalt. Unsachgemäßer Gebrauch birgt mögliche Gefahrenquellen für den Benutzer.
  • Stellen Sie immer zuerst die Flasche oder das Gläschen in den Flaschenwärmer. Füllen Sie erst dann Wasser ein. Andernfalls würde Wasser überlaufen und könnte in das Innere des Gerätes gelangen: Stromschlaggefahr!
  • Das Gerät darf ausschließlich mit sauberem Trinkwasser betrieben werden.
  • Erneuern Sie jedes Mal, wenn Sie eine Flasche oder ein Gläschen erwärmen, das Wasser, um eine Keimbildung zu verhindern.
  • Während der Erwärmung: Die Flaschen oder Gläschen im Gerät dürfen nicht dicht verschlossen sein. Es kann sonst Überdruck entstehen (Explosionsgefahr/Materialschäden).
  • Nach der Erwärmung: Rühren Sie den Inhalt des Gläschens um bzw. schwenken Sie die Flasche leicht. Bevor Sie Ihr Kind füttern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungstemperatur für Ihr Baby unbedenklich ist. Sinnvoll sind ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Körpertemperatur.
  • Wärmen Sie die Babynahrung nicht zu lange auf. Aus hygienischen Gründen sollten 20 Minuten nicht überschritten werden.


Vorsicht! Beachten Sie folgende Hinweise, um Sachschäden zu vermeiden:

  • Die Netzspannung und die Spannungsangabe auf der Geräteunterseite müssen übereinstimmen.
  • Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder im Freien eingesetzt werden.
  • Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer Funksteckdose, betrieben werden, da das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt verwendet werden darf, um rechtzeitig einschreiten zu können, falls Funktionsstörungen auftreten.
  • Stellen Sie das Gerät so auf, dass es fest und gerade steht und von Ihrem Kind nicht umgekippt oder am Kabel vom Tisch oder der Küchenzeile heruntergezogen werden kann.
  • Das Gerät nicht in der Nähe von heißen Flächen, in beheizten Öfen oder in der Nähe von Gas- oder Elektrogeräten aufstellen, da das Gerät dadurch beschädigt werden könnte.
  • Trennen Sie nach dem Gebrauch das Gerät vom Netz, damit es nicht unbeabsichtigt eingeschaltet werden kann.


1.3 Allgemeine Hinweise

  • Verwenden Sie das Gerät und das Zubehör nur für den beschriebenen Verwendungszweck (siehe „2. Gerätebeschreibung”).
  • Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt, um rechtzeitig einschreiten zu können, falls Funktionsstörungen auftreten.


Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privathaushalten und nicht für den gewerblichen Einsatz geeignet.
Das Gerät ist ebenfalls geeignet für:

  • den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
  • den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
  • Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen,
  • Frühstückspensionen.


1.4 Schutz vor elektrischem Schlag

Warnung! Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Sie vor einem elektrischen Schlag schützen:

  • Wenn das Gerät beschädigt ist, darf es keinesfalls benutzt werden. Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren. Wenden Sie sich dazu an den Hersteller.
  • Bei Reparaturen dürfen nur Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
  • Bei eventuellen Funktionsstörungen darf die Instandsetzung des Gerätes nur durch autorisierte Fachkräfte erfolgen.
  • Fassen Sie das Gerät, die Anschlussleitung oder den Stecker niemals mit feuchten Händen an.
  • Ziehen Sie die Anschlussleitung stets am Stecker heraus. Ziehen Sie niemals an der Anschlussleitung.
  • Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung nie geknickt oder gequetscht wird.


1.5 Schutz vor Verbrühungen und Verbrennungen

Warnung! Heiße Oberflächen können zu Verletzungen führen. Beachten Sie daher:

  • Berühren Sie das Gerät innen niemals während des Betriebes. Warten Sie stets bis das Gerät abgekühlt ist.
  • Wir empfehlen, das Gerät während des Betriebes nicht zu bewegen.
  • Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie es reinigen.


1.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes

Warnung! Durch Verpackungsfolien droht Erstickungsgefahr:

  • Verpackungsfolien sind kein Spielzeug. Halten Sie diese von Kindern fern.


1.7 Sachschäden

Vorsicht! Um Sachschäden zu vermeiden, beachten Sie folgende Bestimmungen:

  • Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Herdplatte.
  • Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus, da die UV-Strahlung und Überhitzung zu einer Versprödung der Kunststoffe führen kann.
  • Schalten Sie niemals das Gerät ohne Befüllung mit Wasser ein.


2. Gerätebeschreibung

Verwendungszweck:
Dieser NUK Flaschenwärmer Thermo 3in1 dient dazu, Babynahrung in Flaschen oder Gläschen im Wasserbad aufzutauen, zu erwärmen oder warm zu halten. Der maximal zulässige Durchmesser für Flaschen und Gläschen beträgt 72 mm. Für Flaschen aus PE und Muttermilchbeutel ist das Gerät nicht geeignet.

Der gewerbliche Gebrauch sowie ein Betreiben in sich bewegenden Fahrzeugen, z. B. Eisenbahnwaggons, ist ausgeschlossen.

Hinweis:
Abweichend zu der unter „Sicherheitshinweise” genannten Altersgruppe, die gesetzlich geregelt ist, empfiehlt NUK die Benutzung des Gerätes nach Einweisung erst ab einem Alter von 12 Jahren.

2.1 Bestandteile

  1. Drehknopf
  2. Leuchtring
  3. Flaschenwärmer
  4. Korb
  5. Bedienungsanleitung

3. Technische Daten

  • Spannungsversorgung: 220–240 V~/50–60 Hz
  • Leistung: 100 W
  • Schutzklasse: II
  • Schutzart: IP20


4. Erwärmen der Nahrung

Warnung!
Stellen Sie immer zuerst die Flasche oder das Gläschen in den Flaschenwärmer. Füllen Sie erst dann Wasser ein. Andernfalls würde Wasser überlaufen und könnte in das Innere des Gerätes gelangen: Stromschlaggefahr!

  1. Stellen Sie die Flasche oder das Gläschen unverschlossen in den Flaschenwärmer.
  2. Füllen Sie den Freiraum zwischen Flasche bzw. Gläschen und Flaschenwärmer mit Wasser (Zimmertemperatur) auf.
    Füllhöhe: bis Höhe Flaschen- bzw. Gläscheninhalt oder bis max. 1 cm unterhalb des Geräterandes.
  3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
  4. Wählen Sie mit dem Drehknopf die entsprechende Einstellung (Symbol: Flasche bzw. Gläschen).
    Der Leuchtring leuchtet ab jetzt immer dann, wenn eine Heizphase durchgeführt wird.

Warnung!
Halten Sie Ihre Hände vom heißen Wasser des Gerätes fern. Während das Gerät heizt oder mit heißem Wasser befüllt ist, sollten Sie dieses nicht umstellen oder verschieben.

  1. Rühren Sie den Inhalt des Gläschens öfter um bzw. schwenken Sie die Flasche leicht, damit sich die Wärme schneller gleichmäßig verteilt.
    Hinweis: Je nach Flaschengröße/Inhalt und Ausgangstemperatur dauert die Erwärmung unterschiedlich lang. Schon nach kurzer Zeit werden Sie herausfinden, wie Sie den Drehknopf einstellen müssen, um die ideale Nahrungstemperatur zu erhalten.
  2. Entnehmen Sie die Flasche/das Gläschen, sobald die Nahrung die nach Ihrer Einschätzung richtige Temperatur erreicht hat.
  3. Zum Warmhalten der Nahrung ist eine entsprechende Temperatureinstellung im unteren Skalenbereich geeignet. Aus hygienischen Gründen sollte die Warmhaltung 20 Minuten nicht überschreiten.
  4. Bevor Sie Ihr Kind füttern, prüfen Sie auf der Innenseite Ihres Handgelenkes, ob die Nahrungstemperatur für Ihr Baby unbedenklich ist.
    Sinnvoll sind ca. 37 °C, entsprechend Ihrer eigenen Körpertemperatur.
  5. Drehen Sie den Drehknopf gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
  6. Schalten Sie nach jedem Gebrauch das Gerät wieder aus, indem Sie das Gerät vom Netz trennen.
    Hinweis: Das Gerät befindet sich im Stand-By-Modus, solange es nicht vom Netz getrennt ist.
  7. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
  8. Entleeren Sie das Wasser aus dem Gerät.
  9. Wischen Sie das Gerät innen mit einem feuchten Tuch aus, um Ablagerungen zu entfernen.

5. Auftauen der Nahrung

Hinweis:
Nach dem Auftauen auf niedriger Stufe hat das Nahrungsmittel noch nicht die Verzehrtemperatur erreicht. Um diese zu erreichen, müssen Sie anschließend das Nahrungsmittel noch erwärmen (siehe „Erwärmen der Nahrung”).

  1. Stellen Sie die Flasche oder das Gläschen unverschlossen in den Flaschenwärmer.
  2. Füllen Sie den Hohlraum zwischen Flasche bzw. Gläschen und Flaschenwärmer mit Wasser (Zimmertemperatur) auf.
    Füllhöhe: bis Höhe Flaschen- bzw. Gläscheninhalt oder bis max. 1 cm unterhalb des Geräterandes.
  3. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
  4. Wählen Sie mit dem Drehknopf die Einstellung zum Auftauen, wenn es sich um ein empfindliches Nahrungsmittel, wie beispielsweise Muttermilch, handelt.
    Schonendes Auftauen erreichen Sie mit den ersten beiden Punkten auf der Skala.
    Für unempfindliche Nahrungsmittel, wie beispielsweise Brei und wenn es schnell gehen soll, können Sie eine höhere Stufe wählen.
    Der Leuchtring leuchtet ab jetzt immer dann, wenn eine Heizphase durchgeführt wird.
  5. Sobald die Nahrung aufgetaut und flüssig ist, fahren Sie mit dem Erwärmen der Nahrung fort.

6. Reinigung und Pflege

Warnung!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, einer Verletzung oder einer Beschädigung zu vermeiden:

  • Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
  • Lassen Sie das Gerät vor der Reinigung abkühlen.
  • Tauchen Sie das Gerät nie in Wasser.

Vorsicht!
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende oder kratzende Reinigungsmittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.

Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch aus.
Das Gerät darf nicht unter Wasser gehalten oder in der Spülmaschine gereinigt werden.

7. Entkalken

Nach einiger Zeit wird sich durch den Gebrauch Kalk im Gerät absetzen (je nach Härtebereich des verwendeten Leitungswassers). Diesen sollten Sie in regelmäßigen Abständen entfernen, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen. Verkalkungen können die Leistung erheblich verschlechtern.

Vorsicht!
Verwenden Sie keine handelsüblichen Entkalkungsmittel, auch keinen Eisessig oder Essigessenz.

  1. Füllen Sie 50 ml hellen Tafelessig und 50 ml kochendes Wasser in das Gerät.
  2. Lassen Sie die Mischung 30 Minuten lang einwirken.
    Vorsicht! Längere Einwirkzeiten verbessern nicht die Entkalkung, können aber das Gerät auf Dauer beschädigen.
  3. Leeren Sie die Mischung aus.
  4. Spülen Sie zweimal mit klarem Wasser nach.
  5. Trocknen Sie das Gerät ab.

8. Entsorgung

Verpackung

Wenn Sie die Verpackung entsorgen möchten, achten Sie auf die entsprechenden Umweltvorschriften in Ihrem Land.
Entsorgen Sie die Verpackung in Deutschland über eine Sammlung des Dualen Systems „Grüner Punkt“.

Gerät

Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss.
Dies gilt für das Produkt und alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile.
Gekennzeichnete Produkte dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden.

 

Klicke hier, um die Gebrauchsanweisung zu laden und/oder zu speichern.

Falls du weitere Fragen hast oder weitere Informationen wünschst, wende dich bitte an den NUK Elternservice.

Hinweis: Um die PDF-Dateien auf der Festplatte abzuspeichern, klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Link und wähle "Ziel speichern unter". Falls du den Adobe Reader nicht installiert haben solltest, kannst du ihn hier kostenlos herunterladen.

Konformitätserklärung

Klicke hier, um das Informationsblatt zu laden und/oder zu speichern.

Falls du weitere Fragen hast oder weitere Informationen wünschst, wende dich bitte an den NUK Elternservice.

Hinweis: Um die PDF-Dateien auf der Festplatte abzuspeichern, klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Link und wähle "Ziel speichern unter". Falls du den Adobe Reader nicht installiert haben solltest, kannst du ihn hier kostenlos herunterladen.

Bewertungen 24
Schreibe deine eigene Bewertung
Du bewertest:NUK Thermo 3in1 Flaschenwärmer
Wie bewerten Sie diesen Artikel? *

Unser Service für dich

Portofrei ab 29€innerhalb Deutschlands
NUK Kundenservicekostenlos
Rückgaberechtbis zu 14 Tage nach dem Kauf
Kauf auf Rechnungjetzt kaufen, später bezahlen
service-mobile.JPG service.JPG
Der NUK Elternservice

Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für dich oder bieten dir ganz spezielle Anlaufstellen, um deine Fragen so gut wie möglich zu beantworten. Finde deine Antwort in unserer Rubik ,,Fragen und Antworten" oder sprich uns direkt für persönliche Fragestellungen an. 

Montag bis Freitag, 9:00 - 17:00 Uhr 
(gebührenfrei) oder du schreibst uns.