NUK Vario Express Dampf-Sterilisator
- Desinfiziert bis zu 6 handelsübliche, kochfeste Babyflaschen und Zubehör zuverlässig innerhalb von 6 Minuten (ohne Aufheizphase) auf Wasserdampfbasis
- Maximale Flexibilität durch herausnehmbaren Korb und 6 versetzbare Stäbe – zum individuellen Befüllen mit großen und kleinen Einzelteilen
- Modernes, ergonomisches Design – formschön und bedienfreundlich
- Sicherheit durch Kontrollleuchte und automatische Abschaltung
- Inklusive 1 Flaschenzange, 1 Zubehörkorb, 1 Gitter und 6 herausnehmbare Stäbe
NUK Vario Express Dampf-Sterilisator, für bis zu 6 Flaschen und Zubehör, desinfiziert schnell und sicher innerhalb von 6 Minuten
Besonders in den ersten Lebensmonaten hat die Hygiene im Babyhaushalt höchste Priorität, denn das Immunsystem von Neugeborenen ist noch nicht vollständig ausgebildet. Mit dem NUK Vario Express können Mütter und Väter sicher sein, dass Fläschchen, Schnuller und Zubehörteile zuverlässig von Bakterien befreit werden. Der Dampf-Sterilisator stellt aber nicht nur eine gründliche Desinfektion sicher – er erleichtert auch deutlich die Arbeit im Familienalltag.
Der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator desinfiziert Babyflaschen schonend mithilfe der Heißdesinfektion auf Wasserdampfbasis und beseitigt dabei 99,9 Prozent der Keime – ganz ohne Chemikalien. Das Gerät bietet dabei maximale Flexibilität, denn die sechs versetzbaren Stäbe und der Zubehörkorb können individuell je nach Bedarf gesteckt werden. So finden bis zu 6 handelsübliche, kochfeste Fläschchen Platz. Zusätzlich können neben Flaschen auch Schnuller, Zubehörteile und Beißringe in dem herausnehmbaren Zubehörkorb schnell und sicher desinfiziert werden. Dazu wird der Vaporisator elektrisch beheizt, um das in ihm befindliche Wasser zum Verdampfen zu bringen. In der Dampf-Atmosphäre entsteht eine Hitze von über 90°C, die Keime abtötet und alle Teile zuverlässig desinfiziert. Diese bleiben im geschlossenen Gerät bei ungeöffnetem Deckel bis zu 24 Stunden keimfrei.
Der gesamte Reinigungsprozess wird mit nur einem Knopfdruck gestartet – nach Beendigung des Desinfektionsvorganges schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Desinfizierung von Flaschen und Schnullern kann so bequem und ohne zusätzlichen Zeitaufwand erledigt werden. Das ist besonders wichtig, wenn es mal wieder schnell gehen muss und Eltern ihre Fähigkeiten als Meister des Multitaskings unter Beweis stellen müssen. Mit seinem modernen und kompakten Design passt der NUK Vario Express in jede Küche.
Der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator – schnell, einfach und zuverlässig, der praktische Helfer im Babyhaushalt.
Besonders einfache Handhabung:
A 110ml Wasser in den Sockel einfüllen
B Stäbe und/oder Korb nach Bedarf platzieren und Flaschen bzw. Zubehör darauf Verteilen
C Dampf-Sterilisator mit Deckel verschließen und Desinfektionsvorgang starten
D Automatische Abschaltung (Lichtsignal erlischt) nach dem Sterilisieren
Hinweise:
- Um den Schäden durch Verkalkung vorzubeugen und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten, empfehlen wir, den NUK Vario Express Dampf-Sterilisator regelmäßig zu entkalken.
- Der NUK Vario Express Dampf-Sterilisator ist mit einem EU-Schutzkontaktstecker Form CEE 7/7 ausgestattet.
1. Sicherheitshinweise
1.1 Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Bedienungsanleitung:
Warnung!
Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
Vorsicht!
Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann einen Sachschaden verursachen.
Hinweis:
Geringes Risiko: Sachverhalte, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
1.2 Besondere Hinweise für dieses Gerät
- Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauches des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
- Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Halten Sie das Gerät und sein Anschlusskabel außerhalb der Reichweite von Kindern sowie Haus- und Nutztieren.
- Die Geräteoberflächen und das Heizelement werden während des Betriebes sehr heiß. Daher nur am dafür vorgesehenen Griff oder den Schaltern berühren.
- Das Gerät darf nicht in Wasser getaucht oder im Freien eingesetzt werden.
- Das Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem, wie zum Beispiel einer Funksteckdose, betrieben werden.
- Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
1.3 Allgemeine Hinweise
- Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
- Verwenden Sie das Gerät nur für den beschriebenen Verwendungszweck.
Warnung!
Die Missachtung des Verwendungszweckes und folgender Warnungen könnten zu Verletzungen führen.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nie zur Stolperfalle wird oder sich jemand darin verfangen oder darauftreten kann.
Vorsicht!
Die Missachtung folgender Warnungen können zu einem Schaden am Gerät führen.
- Überprüfen Sie, ob die erforderliche Netzspannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
- Das Gerät darf ausschließlich auf einem festen, ebenen, trockenen und nicht brennbaren Untergrund aufgestellt werden.
- Das Gerät nicht in der Nähe von heißen Flächen, in beheizten Öfen oder in der Nähe von Gas- oder Elektrogeräten aufstellen, da das Gerät dadurch beschädigt werden könnte.
- Setzen Sie das Gerät nie ohne Wasser in Betrieb, da es sonst überhitzen könnte.
- Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals unbeaufsichtigt, um rechtzeitig einschreiten zu können, falls Funktionsstörungen auftreten.
1.4 Schutz vor Verbrennungen und Verbrühungen
Warnung!
Da das Gerät mit hohen Temperaturen arbeitet, kann die Missachtung folgender Warnungen zu Verbrennungen oder Verbrühungen führen.
- Während des Desinfektionsvorganges und unmittelbar nach dem Ausschalten befindet sich noch heißer Dampf in dem Gerät, der teilweise aus dem Dampfauslass ausströmt. Achten Sie daher darauf, sich nicht zu verbrühen. Greifen Sie nicht über den Dampfauslass! Lassen Sie das Gerät mindestens 3 Minuten lang auskühlen, bevor Sie es öffnen.
- Berühren Sie nach dem Öffnen des Gerätes nicht das Heizelement. Es bleibt nach dem Abschalten länger heiß als andere Geräteteile.
- Den Dampf-Sterilisator während des Betriebes nicht transportieren. Wenn Sie das heiße Gerät transportieren wollen, schalten Sie es aus, ziehen den Netzstecker und warten ab, bis sich das Gerät abgekühlt hat. Ansonsten könnten Sie sich an der heißen Oberfläche verbrennen.
- Flaschen und Zubehör sind direkt nach der Desinfektion sehr heiß und sollten nur mit der beiliegenden Flaschenzange entnommen werden.
1.5 Schutz vor elektrischem Schlag
Warnung!
Die folgenden Sicherheitshinweise sollen Sie vor einem elektrischen Schlag schützen.
- Benutzen Sie das Gerät nur, wenn Gerät und Netzkabel intakt sind.
- Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
- Fassen Sie das Gerät, das Netzkabel oder den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
- Ziehen Sie das Netzkabel stets am Stecker heraus. Ziehen Sie niemals am Kabel selbst.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nie geknickt oder gequetscht wird.
- Halten Sie das Netzkabel von heißen Flächen (z.B. Herdplatte) fern.
- Während des Betriebes dürfen sich keine brennbaren Gegenstände (z.B. Vorhänge, Papier usw.) in unmittelbarer Umgebung des Gerätes befinden.
- Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf das Gerät während des Betriebes niemals abgedeckt werden.
- Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt laufen. Schäden kündigen sich fast immer durch intensive Geruchsbildung an. Ziehen Sie in diesem Falle sofort den Netzstecker und lassen Sie das Gerät überprüfen. Die Kontakt-Adresse finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
1.6 Zur Sicherheit Ihres Kindes
Warnung!
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die sich durch den Gebrauch des Gerätes ergeben können. Deshalb sind Kinder von diesem Gerät fernzuhalten.
- Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolie nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird (Erstickungsgefahr). Verpackungsfolien sind kein Spielzeug.
2. Gerätebeschreibung
2.1 Verwendungszweck
Mit diesem NUK Vario Express Dampf-Sterilisator können Sie Babyflaschen und Flaschenzubehör desinfizieren.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privathaushalten und ähnlichen Umgebungen geeignet, wie:
- den Einsatz in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen Bereichen,
- den Einsatz in landwirtschaftlichen Anwesen,
- Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen,
- Frühstückspensionen.
Der direkte gewerbliche Gebrauch sowie ein Betreiben in sich bewegenden Fahrzeugen, z.B. Eisenbahnwaggons ist ausgeschlossen.
2.2 Modelle
Das Gerät wird in zwei Varianten geliefert:
- Europäisches Modell mit EU-Schutzkontaktstecker, Form CEE 7/7, Artikel-Nr. 10.251.013
- Britisches Modell mit 3-Pin-Stecker BS 1363 A, Artikel-Nr. 10.749.099
In der Bedienung und Funktion gibt es keine Unterschiede zwischen diesen Varianten.
2.3 Lieferumfang
- 1 NUK Vario Express Dampf-Sterilisator
- 1 Zubehörkorb
- 6 Stäbe
- 1 Gitter
- 1 Flaschenzange
- 1 Bedienungsanleitung
2.4 Funktionsbeschreibung
Dieser Dampf-Sterilisator wird elektrisch beheizt. Das in ihm befindliche Wasser wird zum Kochen gebracht. In der dabei entstehenden Hitze der Dampf-Atmosphäre werden Keime abgetötet und damit die Babyflaschen sowie das Flaschenzubehör desinfiziert.
3. Desinfektion von Babyflaschen, Saugern und Zubehör
3.1 Allgemeines zur Desinfektion
Neugeborene haben anfangs noch nicht genügend Abwehrstoffe, um sich selbst ausreichend gegen Krankheitserreger (pathogene Keime) zu schützen.
Bei der Zubereitung der Säuglingsnahrung sind keimfreie Sauger und Babyflaschen daher eine wichtige Voraussetzung. Schon kleinste Nahrungsmittelreste an den Saugern und Babyflaschen können leicht zu einer gesundheitsgefährdenden Verkeimung führen.
Der Dampf-Sterilisator arbeitet mit der Heiß-Desinfektions-Methode. Dabei wird Wasser verdampft. Die so entstehende feuchte Hitze desinfiziert die eingelegten Teile schnell und zuverlässig. Die Sauger und Babyflaschen kommen daher nur mit heißem Wasserdampf in Berührung. Gleichzeitig wird durch die geringe Menge Wasser, die der Dampf-Sterilisator zur Desinfektion verbraucht, nur wenig Strom benötigt.
3.2 Desinfektion
Vorsicht!
Alle zu desinfizierenden Teile müssen gründlich gespült und von sämtlichen Nahrungsresten befreit werden.
- Nehmen Sie den Deckel sowie das Gitter mit Zubehörkorb und Stäben von der Verdampferschale ab.
- Geben Sie mit Hilfe eines Messbechers oder einer Babyflasche 110 ml sauberes Leitungswasser in die Verdampferschale.
- Setzen Sie das Gitter ein.
- Setzen Sie wahlweise den Zubehörkorb und 4 Stäbe ein, oder setzen Sie 6 Stäbe und keinen Zubehörkorb ein. Die Stäbe können entnommen werden, indem Sie die beiden Haltelaschen zur Entriegelung leicht zusammendrücken.
- Stülpen Sie die Flaschen mit der Flaschenöffnung nach unten so über die Stäbe, dass die Flaschen frei hängen.
Vorsicht!
Desinfizieren Sie die Flaschen stets offen und in Einzelteile zerlegt, da sonst Materialverformungen auftreten können.
6. Legen Sie das Zubehör in den Zubehörkorb.
7. Setzen Sie den Deckel auf.
8.Ziehen Sie das Netzkabel aus dem Kabelfach auf die gewünschte Länge heraus und stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
9. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter ein.
Hinweis:
Falls die Kontrolllampe jetzt schon leuchtet, wurde der Startschalter bereits versehentlich betätigt.
10 . Starten Sie die Desinfektion, indem Sie den Startschalter drücken. Die Kontrolllampe leuchtet.
Der Dampf-Sterilisator schaltet sich nach der Desinfektion automatisch in den Standby-Betrieb. Die Kontrolllampe erlischt.
Warnung!
Während des Desinfektionsvorganges und unmittelbar nach dem Ausschalten befindet sich noch heißer Dampf in dem Gerät, der teilweise aus dem Dampfauslass ausströmt. Achten Sie daher darauf, sich nicht zu verbrühen. Greifen Sie nicht über den Dampfauslass! Lassen Sie das Gerät mindestens 3 Minuten lang auskühlen, bevor Sie es öffnen.
Vorsicht!
Schalten Sie das Gerät nach jeder Desinfektion am Ein-/Ausschalter aus. Damit wird verhindert, dass versehentlich eine Desinfektion gestartet wird.
11. Nehmen Sie den Deckel ab. Fassen Sie dabei immer am Griff an.
Warnung!
Die Flaschen sind direkt nach der Desinfektion sehr heiß und sollten nur mit der beiliegenden Flaschenzange entnommen werden.
12. Entnehmen Sie mit der Flaschenzange die Babyflaschen und das Zubehör.
13. Um die Desinfektion vorzeitig zu beenden, schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter aus.
14. Um das Netzkabel zu verstauen, ziehen Sie den Netzstecker und schieben das Netzkabel in das Kabelfach zurück.
3.3 Beachten Sie bitte:
- Bei einer Wassermenge von 110 ml benötigt das Gerät etwa 6 Minuten für das Aufheizen und weitere 6 Minuten für die Desinfektion.
- Eine Desinfektion ist nur garantiert, wenn der Desinfektionsvorgang nicht unterbrochen und nicht verkürzt wird.
- Inhalt bleibt nach der Desinfektion – bei ungeöffnetem Deckel – bis zu 24 Stunden keimfrei.
- Verwenden Sie ausschließlich normales Leitungswasser ohne weitere Zusätze.
- Sorgen Sie für eine regelmäßige Entkalkung, damit die Funktionsfähigkeit erhalten bleibt.
4. Reinigung und Pflege des Gerätes
4.1 Reinigung
Warnung!
Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, einer Verletzung oder einer Beschädigung zu vermeiden:
– Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen.
– Reinigen Sie das Gerät nur im abgekühlten Zustand.
– Die Verdampferschale niemals in Wasser tauchen.
Vorsicht!
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde, ätzende oder kratzende Reinigungsmittel. Dadurch könnte das Gerät beschädigt werden.
- Nehmen Sie den Deckel sowie das Gitter mit Zubehörkorb und Stäben von der Verdampferschale ab.
- Wischen Sie die Verdampferschale nach jeder Benutzung mit einem feuchten Tuch ab.
- Reinigen Sie den Deckel, den Zubehörkorb, das Gitter sowie die Stäbe entweder mit Spülwasser oder in der Spülmaschine.
4.2 Entkalken
Nach einiger Zeit wird sich durch den Kochvorgang Kalk in der Verdampferschale des Dampf-Sterilisators absetzen (je nach Härtebereich des verwendeten Leitungswassers). Diesen sollten Sie in regelmäßigen Abständen entfernen, um die Funktionsfähigkeit des Gerätes sicherzustellen. Verkalkungen können die Leistung beim Desinfizieren erheblich verschlechtern.
Vorsicht!
Verwenden Sie keine handelsüblichen Entkalkungsmittel, auch keinen Eisessig oder Essigessenz.
- Zur Beseitigung von Kalkablagerungen empfehlen wir 55 ml hellen Tafelessig und 55 ml kochendes Wasser in den Dampf-Sterilisator zu füllen und für 30 Minuten einwirken zu lassen.
Hinweis:
Längere Einwirkzeiten verbessern nicht die Entkalkung, können aber das Gerät auf Dauer beschädigen.
2. Danach ausleeren und mit klarem Wasser zweimal nachspülen und trocken wischen.
Klicke hier, um das Informationsblatt zu laden und/oder zu speichern.
Falls du weitere Fragen hast oder weitere Informationen wünschst, wende dich bitte an den
.Hinweis: Um die PDF-Dateien auf der Festplatte abzuspeichern, klicke einfach mit der rechten Maustaste auf den jeweiligen Link und wähle "Ziel speichern unter". Falls du den Adobe Reader nicht installiert haben solltest, kannst du ihn hier kostenlos herunterladen.